Spezialgebiete
Botox
Botox® ist ein Medikament, das aus dem Bakterium Clostridium botulinum gewonnen wird. Die Wirksubstanz, das Botulinum Toxin Typ A, hemmt die Erregungsübertragung von Nerven auf Muskeln und Schweißdrüsen. Botox® wird bereits seit den 1980er Jahren erfolgreich in der Medizin eingesetzt. Hauptanwendungsbereiche waren in den frühen Jahren hauptsächlich Spastiken (unwillkürliche Verkrampfungen) infolge von Schlaganfällen. Die einfache, sichere und effiziente Anwendung von Botox® veranlasste die Medizin immer weitere Einsatzmöglichkeiten auszumachen.
In den letzten Jahren hat man sich die positive Wirkung von Botox® auch in der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie zunutze gemacht. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen vom rekonstruktiven Einsatz im Rahmen von symmetrierenden Maßnahmen bei Gesichtslähmungen über die Therapie von Migräne, die Behandlung von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose) bis hin zur Faltenbehandlung. Dabei macht man sich die Hemmung der Reizüberleitung vom Nerven auf den Muskel bzw. die Schweißdrüse zunutze, wodurch es zu einer Entspannung der Muskulatur bzw. Hemmung der Schweißdrüse kommt. Die Folge ist eine deutliche Glättung von Falten bzw. Reduzierung der Schweißproduktion.

Auf einen Blick
Injektionen ambulant möglich
Erfolg ist binnen weniger Tage sichtbar (volle Wirkung kann bis zu 10 Tage brauchen)
nahezu schmerzfrei
am Folgetag wieder voll gesellschaftsfähig
keine Injektion bei Schwangerschaft und Stillzeit – Wirkungsverlust nach ca. 6 Monaten

Nach der Operation
kein Sport am Tag der Injektion
keine Sauna am Tag der Injektion
Wirkungsverlust nach ca. 6 Monaten
Hyaluronsäure
Hyaluronsäure ist eine Substanz, die ganz natürlich in unserem Körper vorkommt und für Elasitizität und Geschmeidigkeit von Haut und Gelenken sorgt. In der Plastischen, Ästhetischen und Rekonstruktiven Chirurgie werden Hyaluronsäureprodukte für die Unterspritzung von Falten verwendet.
Dazu wird der Filler unter die Haut injiziert und bewirkt eine deutliche Glättung der Falten. Hyaluronsäure-Filler sind nicht-permante Filler was bedeutet, dass sie innerhalb eines gewissen Zeitraums vom Körper abgebaut werden. Je nach gewähltem Produkt kann die Wirkung 6 – 12 Monate oder länger anhalten.

Auf einen Blick
Injektionen ambulant möglich
Erfolg sofort / binnen weniger Tage sichtbar
nahezu schmerzfrei
am Folgetag wieder gesellschaftsfähig

Nach der Operation
kein Sport am Tag der Injektion
keine Sauna am Tag der Injektion
Wirkungsverlust nach ca. 6 – 12 Monaten
Narbenkorrektur
Die Korrektur von Narben jeglicher Form, Größe oder Lokalisation gehört zu den Aufgabengebieten der Plastischen Chirurgie. In vielen Fällen handelt es sich um ästhetisch störende Narben nach Verletzungen oder Operationen. Manchmal können Narben jedoch auch die Funktion stark beeinträchtigen. In diesen Fällen werden die Kosten teilweise von der Krankenkasse übernommen.
Narbenkorrekturen müssen sorgfältig geplant werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Die Kenntnis und Beherrschung plastisch-chirurgischer Techniken, wie Dermabrasio (hochtouriges Abschleifen der Haut), Z-Plastiken oder lokale Lappenplastiken sowie auch spezielle Nahttechniken, sind dafür Grundvoraussetzung.
Schweißdrüsenbehandlung
Übermäßiges Schwitzen, Hyperhidrose, stellt für viele eine starke Belastung und Einschränkung des täglichen Lebens dar. Grund dafür ist in vielen Fällen eine Fehlsteuerung der Schweißdrüsen durch das Nervensystem.
Für die Behandlung der Hyperhidrose stehen grundsätzlich 2 Methoden zur Wahl.
1. Die Behandlung mit Botox®
Dabei wird durch das Botulinumtoxin die Reizüberleitung vom Nerven auf die Schweißdrüse blockiert und damit die Schweißproduktion auf ein Minimum reduziert. Viele PatientInnen sind von dem raschen und vollständigen Wirkungseintritt völlig fasziniert. Ein Leben ohne übermäßiges Schwitzen ist für viele wie ein neues Leben.

Auf einen Blick
Injektionen ambulant möglich
rascher Wirkungseintritt
nahezu schmerzfrei
am Folgetag wieder voll berufsfähig

Nach der Operation
kein Sport am Tag der Injektion
keine Sauna am Tag der Injektion
Wirkungsverlust nach ca. 6 Monaten
2. Die operative Entfernung der Schweißdrüsen
Dabei werden über einen kleinen, ca. 3 – 4 cm langen, Hautschnitt im Bereich der Achsel die Schweißdrüsen sorgfältig mit einer Schere entfernt. Alternativ können die Schweißdrüsen auch über eine kleine Stichinzision im Bereich der Achsel abgesaugt werden.

Auf einen Blick
permanente Entfernung der Schweißdrüsen
Operationszeit (ca. 1 – 1,5 Stunden)
Eingriff je nach Wunsch in lokaler Betäubung oder Allgemeinnarkose
Eingriff ist meist ambulant möglich; auf Wunsch 1 Tag Klinikaufenthalt
Narben nach Abheilung unauffällig

Nach der Operation
Kompressionsverband für ca. 3 – 5 Tage
körperliche Schonung für ca. 2 Wochen
kein Sport für ca. 6 Wochen
Intimkorrektur
Der Intimbereich (Schamlippen, Scheideneingang) ist eine sehr sensible und großteils tabuisierte Region. Oft haben die Patientinnen einen langen Leidensweg hinter sich, bevor Sie sich dazu entschließen, diesbezüglich einen Arzt aufzusuchen. Selten handelt es sich um rein kosmetische Eingriffe. Meist leiden die Frauen unter Problemen beim Geschlechtsverkehr, beim Sport oder im Alltag. Korrekturen in diesem Bereich bedürfen höchster Verantwortung und Präzision. Ein persönliches Beratungsgespräch muss am Anfang jeder Behandlung stehen, um die Möglichkeiten aber auch Grenzen einer Behandlung klar aufzuzeigen.

Auf einen Blick
individuelle Planung
Angleichung bei Asymmetrie
Narben nach Abheilung unauffällig
keine Nahtentfernung notwendig (Fäden lösen sich auf)
Operationszeit (ca. 1 Stunde)
Eingriff je nach Wunsch in lokaler Betäubung oder Allgemeinnarkose
Eingriff ist meist ambulant möglich; auf Wunsch 1 Tag Klinikaufenthalt

Nach der Operation
eingeschränkter Sitzkomfort für ca. 3 – 5 Tage
körperliche Schonung für ca. 2 Wochen
kein Sport/Geschlechtsverkehr für ca. 3 – 4 Wochen